Blockchain einfach erklärt
  • Start
  • Kryptowährungen
  • Blockchain Technologien
  • Glossar
Blockchain-Analyse

BitShares

28/7/2016

0 Kommentare

 
Bild
BitShares möchte für Geschäfte sein, was Bitcoin für Geld ist. BitShares selber ist eine dezentral aufgebaute Firma mit Aktionären, Verwaltungsrat und Arbeitnehmern.

BitShares Blockchain - Graphene

BitShares haben sich zum langfristigen Ziel gesetzt, 1 Mio. Transaktionen pro Sekunde verarbeiten zu können. Im Vergleich: Bei Bitcoin sind es 7 pro Sekunde! Damit könnte eine elektronische Börse wie NASDAQ, XETRA oder SIX auf die Blockchain gestellt werden. Wie kann eine so hohe Geschwindigkeit erreicht werden?
Der Arbeitsspeicher (RAM) eines Computers stellt heute keinen Engpass mehr dar. Vielmehr kommt es auf die zur Verfügung stehende Bandbreite des Kabelanbieters an. Damit ein Server die Sicherung von 1 Mio. Transaktionen pro Sekunde übernehmen könnte, wird eine Bandbreite von ca. 1 Gbit pro Sekunde gebraucht, was die wenigsten heute zur Verfügung haben. UPC bietet in der Schweiz maximal 0.5 Gbit pro Sekunde an. Jedoch wird bei ca. 500 Firmen bereits ein von Internet2 entwickeltes Ethernet Kabel eingesetzt, das 100 Gbit pro Sekunde schafft. Innerhalb von wenigen Jahren sollten demnach 1 Mio. Transaktionen pro Sekunde (TPS) über die Blockchain problemlos möglich sein. BitShares peilt vorerst 1
’000 TPS an. Dies ist schon ziemlich nahe an VISA oder Master Card, die durchschnittlich 2’000 TPS schaffen (in der Spitze 56’000). Jedoch wird momentan nur jeder 25te Block mit einer Transaktion gefüllt (Tabelle unten). Die Kapazitätsauslastung der BitShares Blockchain ist daher sehr tief und es wäre an der Zeit eine grössere Marketingkampagne zu starten. ​
Bild

Sicherung der Blockchain – Delegated Proof-of-Stake (DPoS)

Der sogenannte Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsensus-Mechanismus trägt auch zur hohen Geschwindigkeit bei. Dabei ist die Anzahl Server, die an der Sicherung der Blockchain teilnehmen begrenzt und vorbestimmt. Revisoren (Witnesses) und deren Anzahl werden über Wahlen bestimmt. Dabei entspricht 1 BitShare = 1 Stimme. Jeder Aktionär kann für sich entscheiden, wie viele Revisoren er ins Rennen schicken möchte bzw. wie dezentral die Sicherung der Blockchain aufgestellt sein soll. Die Mehrheit entscheidet. Stimmen 51% für 10 oder mehr Revisoren, werden 10 zur Wahl zugelassen.
Die Reihenfolge in der die Revisoren einen Block bestätigen, ist vorbestimmt. Wird ein Block nicht innerhalb von 1.5 Sekunden bestätigt (Tabelle oben), ist der nächste Revisor an der Reihe und der patzende bekommt einen Vermerk. Nachdem alle an der Reihe waren, wird neu gemischt und das Ganze beginnt von vorne. Ende eines Tages können die Delegierten neu gewählt werden.
Da nur 1.5 Sekunden (Block Intervall) Zeit bleibt, um eine Manipulation an der Software (Hard Fork) vorzunehmen, kann dies praktisch ausgeschlossen werden. Wie aus untenstehender Tabelle ersichtlich, hat sogar der effizienteste Rechner die Revision von 79 Blöcken verpasst. Bei Bitcoin stehen immerhin 10 Minuten zwischen den Blöcken zur Verfügung. Zusätzlich werden die Sicherheitsexperten ja durch die BitShares Aktionäre gewählt. Bei Bitcoin dagegen kann jeder die Software auf seinen Server runterladen und an der Sicherung teilnehmen.
Aus diesen Gründen könnten Institutionen wie Börsen oder Banken Transaktionen bereits nach einem Block (1.5 Sekunden) freigeben, wogegen Bitcoin 6 Bestätigungen empfiehlt (1 Stunde).
Um die Sicherheit jedoch nochmals zu erhöhen, werden bei BitShares Transaktionen erst unumstösslich in der Blockchain verewigt, wenn 66% der Revisoren diese bestätigt haben. Bei 27 Revisoren und einer Block-Periode von 1.5 Sekunden dauert es folglich ca. 26 Sekunden (27*66%*1.5).

In BitShares 2.0 sind die gegenwärtigen 27 Sicherheitsexperten transparent aufgelistet:
Bild

Verwaltungsrat

Gewählt wird auch ein BitShares Verwaltungsrat (committee members), der Vorschläge zur Änderung der Blockchain Parameter unterbreiten kann. Dazu gehören:

Einnahmen:
  • BTS Transaktionskosten
  • Verkäufe von Produkten (siehe unten)
Ausgaben:
  • Entgelt pro Block für Sicherung der Blockchain
Investitionen:
  • Budget für Softwareentwickler
  • Finanzierung von Startups
Sonstiges:
  • Blockgrösse / Transaktionen pro Block
  • Maximale Anzahl an Revisoren
  • Anzahl Verwaltungsräte
  • Software Upgrade (Hard Fork)
 
Ein Mehrheitsentscheid wird erst nach zwei Wochen umgesetzt. Solange haben die BitShares Aktionäre Zeit, um Verwaltungsräte abzuwählen und damit eine Änderung zu verhindern. Dies wurde eingeführt, um die Verwaltungsräte vor dem Regulator zu schützen. Die Verantwortung liegt letztendlich bei den Aktionären und Aktionäre haben nur Rechte, jedoch keine Pflichten. Verwaltungsräte werden deshalb auch nicht bezahlt. Folgend die Verwaltungsräte:
Bild
Aktionäre können auch Vollmachten ausstellen. ​

Produkte

Neben der Blockchain bietet BitShares folgende Produkte an:

Openledger

Krypto-Investoren haben schon mehrmals Geld verloren, da eine Krypto-Börse mit zentralem Server gehackt wurde und dadurch nicht mehr zahlungsfähig war. Grösster Skandal war Mt. Gox, wo Anleger umgerechnet eine halbe Milliarde EUR verloren haben.
Deshalb hat BitShares eine Kryptobörse direkt in die sichere Blockchain eingebaut. Diese heisst Openledger. Leider werden bisher nur geringe Volumen darüber gehandelt, weshalb die Spannweite zwischen Kaufs- und Verkaufskurs teilweise sehr hoch ist. 

SmartCoins

An der Openledger Börse können verbriefte Währungen wie BitUSD, Bit EUR, BitCHF, BitGold oder BitSilver aufgesetzt werden. Ziel ist es, diese herkömmlichen Währungen über die Blockchain zu transferieren und zu handeln.
Zur Illustration wird hier BitCHF gewählt. Dieser enthält alle Eigenschaften von Bitcoin, hat jedoch einen stabilen Wert von 1:1 zum CHF.
Wie werden BitCHF erzeugt? Angenommen, Hans hat BitShares (BTS), ist überzeugt von deren Potenzial und möchte daher etwas sportlicher investiert sein – ihm fehlen jedoch zusätzliche Mittel. Er bewirbt sich daher für einen Blockchain-Kredit. Vreni auf der anderen Seite hat auch BTS, die sie jedoch aus Geschäfts- und nicht aus Spekulationsgründen hält. Ihr wäre lieber, wenn die BTS nicht so volatil wären, damit sie besser kalkulieren könnte. Die beiden schliessen daher einen Blockchain-Kreditvertrag gekoppelt mit einem Blockchain-Treuhandvertrag ab. Vreni gibt Hans einen BTS-Kredit in Höhe von 200’000 BTS (umgerechnet 1’000 CHF). Dies unter der Bedingung, dass dieser bei Kündigung die 1’000 CHF inklusive 5% Zinsen in BitShares zurückzahlt und eine Sicherheit in Höhe von insgesamt 300% auf einem Blockchain-Treuhandkonto hinterlegt. Hans zahlt folglich 400’000 BTS und Vreni 200’000 BTS auf das Treuhandkonto ein. Insgesamt 600’000 BTS. Der BTS Kurs müsste über Nacht um 67% sinken, damit der Kredit von 200’000 BTS nicht mehr gedeckt wäre. Nehmen wir nun an, dass Vreni den Kredit nach 1 Jahr kündigt. Der BTS Kurs ist in der Zwischenzeit um 10% gefallen. Da Hans 1’000 CHF Gegenwert inklusive Zinsen zurückzahlen muss, entspricht dies 230’000 BTS, 20’000 mehr, um Kursverluste zu kompensieren und 10’000 BTS Zins.
Natürlich klingt dies für den Laien etwas kompliziert. Darum wird dem ganzen Vertragswerk einen Namen gegeben: BitCHF. Vreni muss einfach BitCHF mit ihren BTS kaufen und die Blockchain wird im Hintergrund den Rest erledigen. Der Fachausdruck für einen solchen Vertrag ist CFD (Contract for Difference).
Unten ist der Kursverlauf von einem BitUSD dargestellt:  
Bild
Der BitUSD ist über die letzten zwei Jahre kaum einmal unter 1 USD gefallen. Bis Ende 2015 gab es hie und da einen kurzen Zacken nach unten, der jedoch gleich wieder korrigiert wurde. Mit dem Software Upgrade auf Bitshares 2.0 wurde eine zusätzliche Funktion eingebaut, die der Blockchain befiehlt BitUSD zu kaufen, sobald der Kurs unter die Parität fällt. Seither gibt es keine Ausschläge nach unten mehr (umso erstaunlicher, dass die gleichen Softwareentwickler dies nicht für STEEM Dollar eingeführt haben). Je nach Zins kann der Kurs etwas über der Parität liegen. Solange die Bitshares Software bzw. Blockchain reibungslos läuft, ist ein BitUSD mit 2% Verzinsung einem USD mit vernachlässigbarer Verzinsung vorzuziehen. Der momentane BitUSD Kurs liegt bei 1.04.
In der untenstehenden Tabelle sind verschiedene BitAssets mit jeweiligem Zinssatz (Ertrag) abgebildet. 
Bild
Die verschiedenen BitAssets können gegeneinander gehandelt werden. Devisentausch von EUR in CHF kostet nur noch ein paar Cents statt den hohen 1%, die Banken weiterhin belasten. Eine andere Variante, um mit einer stabilen Währung Blockchain Anwendungen zu nutzen, ist Tether. 
Bild
Wie der Chart zeigt, ist der TUSD genau 1 USD wert. Dies kommt dadurch zustande, dass dieser 100% mit USD auf einem Treuhandkonto hinterlegt ist. Trotzdem gibt es hier ein Gegenparteirisiko. Im Endeffekt kommt es darauf an, ob eher der BitShares Software oder dem Versprechen der Institution Tether vertraut wird. 

BitShares 

Über den Kauf von BitShares wird man Aktionär von der Firma BitShares und erhält Stimmrechte. BitShares zahlt jedoch keine Dividende.
Bitshares 2.0 kann sehr einfach über https://bitshares.org/download/ heruntergeladen werden. Damit erhält man mit einem Klick den kompletten Zugang zu:
​
- BTS Geldbörse (Wallet)
- Funktionen zur Ausübung der Aktionärsrechte
- Blockchain Börse (Openledger)
- BitShares Produkten
Bild
BitShares 2.0 kann auf Deutsch (gebrochen) angezeigt und die "IBAN" Adresse als Name definiert und eingegeben werden.

Beispielsweise:  1PT66gr7tIgNyfr8ZCwnQEGGkQGDVt9zmL = Vreni

Die Überweisung geht nun ganz einfach an die Adresse
"Vreni":
Bild
Insgesamt werden 3.7 Mrd. BTS erzeugt, bisher sind 2.6 Mrd. BTS im Umlauf (13 Mio. EUR). Es steht also ein Reservetopf von 1.1 Mrd. BTS zur Verfügung, der für laufende Kosten und Investitionen ausgegeben werden kann. Momentan sind dies ca. 420’000 BTS pro Tag (2`000 EUR). Von den durch Transaktionsgebühren eingenommenen BTS gehen jedoch 20% wieder in den Reservetopf zurück, womit die BTS Geldmenge wieder sinkt (burning). Die BTS Inflation liegt gegenwärtig bei ungefähr 5% pro Jahr. Steigt die BTS Nachfrage um mehr als 5%, legen die BTS Aktien im Wert zu.
BitShares sind momentan nicht im Fokus der Anleger, zu gering war der Informationsfluss in jüngster Vergangenheit und zu illiquid ist die Openledger Börse. Auch könnte die WAVES Plattform eine ernstzunehmende Konkurrenz werden. Trotzdem: BitShares 2.0 ist einfach handzuhaben und Openledger ist gegenwärtig die einzige Blockchain Börse. Auch läuft gerade der Börsengang von ICOO. Deren Ziel ist es, Firmen den Zugang zu BitShares 2.0 zu erleichtern. Mit einer Marktkapitalisierung von 13 Mio. EUR sind BitShares eher tief bewertet.

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Twitter
    Linkedin

    Archiv

    April 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016

    Inhaltsverzeichnis

    Alle
    Bitcoin
    BitShares
    Factom
    HEAT
    STEEM
    Zcash (ZEC)

Disclaimer:
Bei den Informationen auf dieser Seite handelt es sich um keine Empfehlungen. Zur Verständlichkeit werden gewisse Sachverhalte stark vereinfacht dargestellt. Jeder Besucher muss für sich selber entscheiden, wofür er diese Informationen verwendet.
Copyright © 2017, www.blockchain-nachrichten.com
Alle publizierten Informationen bekommen über die Steemit Blockchain ihren Hash / "FIngerabdruck".


Copyright © 2016
  • Start
  • Kryptowährungen
  • Blockchain Technologien
  • Glossar