Blockchain-Analyse
Blockchains wie Bitcoin, Ethereum oder NXT müssen heute schon zurecht gebogen werden, damit sie aufgrund der benötigten Speicherkapazitäten noch tauglich sind. Dazu werden Technologien wie Lightening (Bitcoin) oder Child Chains (NXT-Ardor) eingesetzt. HEAT möchte die Blockchain von Grund auf neu aufsetzen. Die HEAT Softwareentwickler verstehen sich als Ingenieure, die bestehende Technologien neu kombinieren, um so eine bessere und schnellere Blockchain zu erhalten. Als Vorlage dient die NXT Plattform, und zwar die letzte frei verfügbare Version. Bei NXT 2.0 (Ardor) kann der Quellcode nur noch auf Anfrage und Bezahlung in neue Produkte eingebaut werden. Darauf aufbauend soll die gegenwärtig schnellste Blockchain entstehen, die mit Mastercard oder VISA konkurrieren kann. Wie BitShares möchte HEAT die Anzahl Transaktionen auf vorerst mindestens 1’000 pro Sekunde erhöhen. SkalierbarkeitDie HEAT Blockchain setzt sich aus mehreren Blocksegmenten bestehend aus 720 Blöcken zusammen. Da Bilanzen oder Kontoauszüge das Endprodukt von Transaktionen sind, werden in die Blöcke – wie bei RIPPLE - nur die Kontoauszüge geschrieben. Transaktionen werden in einem Zusatzprotokoll in binärer Form (1001100) aufgelistet. Das HEAT System wird dreischichtig sein:
Diese drei Schichten werden voneinander getrennt. Die Steuerung der Benutzeroberfläche wird als Zusatzprogramm (Plug-in) an die Blockchain angehängt und der Proof-of-Stake Konsensus-Mechanismus verwendet jeweils nur die letzten 720 Blöcke. Die Geschwindigkeit kann dadurch massiv erhöht werden und die benötigte Speicherkapazität reduziert sich erheblich (Faktor 1:10’000), falls nur Kontoauszüge (Accounts) runtergeladen werden müssen. 2 Megabytes genügen für 100’000 Konten. Würden alle 3.5 Mrd. Internetbenutzer weltweit HEAT Konten halten, stände der Speicherbedarf bei nur 70 GB. Zum Vergleich: Bitcoin hat momentan ca. 10 Mio. Nutzer und zur Speicherung der Blockchain werden bereits 50 GB benötigt. Bei 3.5 Mrd. wären dies 17.5 Terabyte (17’500 GB). Viel zu viel für heutige Server. Im Endeffekt wird es bei HEAT also kleine Dateien (Block Segment) mit je 720 Kontoauszügen und eine grosse Datei mit allen Transaktionen geben. Ein neuer Nutzer lädt über die Software nur das letzte Block Segment runter. Alles was man dafür braucht, ist etwas Speicherplatz und 2-4 GB Arbeitsspeicher (RAM). Leistungsfähigere Server können die ganze Blockchain inklusive Transaktionsjournal runterladen und den anderen Nutzern bei Bedarf zur Verfügung stellen. Für diese Speicher-Dienstleistung (genannt Proof-of-Presence, POP) wird ein Entgeld in HEAT ausbezahlt. Die Sicherung der Blockchain geschieht wie bei NXT oder BitShares über Proof-of-Stake, wofür die Revisoren auch in HEAT entschädigt werden. Das Angebot an HEAT nimmt folglich entsprechend der Belohnung für Speicherung und Sicherung der Blockchain zu. Beim gerade beendeten ICO wurden 25 Mio. HEAT geschaffen und dafür ca. 1 Mio. EUR Kapital aufgenommen. In 4 Jahren wird es 50 Mio. HEAT geben. Danach werden pro Jahr noch 1.25 Mio. HEAT als Speicherentgelt neu geschaffen, was einer Inflation von anfänglich 4% entspricht, die dann stetig sinken wird. Die Revisoren erhalten ab dem vierten Jahr die Transaktionsgebühren anstelle des vorangegangenen Blockentgelts, wodurch keine neuen HEAT geschaffen werden. BandbreiteEs hat sich auch gezeigt, dass viele Krypto Protokolle ineffizient sind, da oft Blöcke zu Servern gesendet werden, die diese bereits besitzen. Bei HEAT werden Blöcke nur transferiert, falls der Zielserver angibt, dass er noch nicht im Besitz derer ist. Auch soll die Anzahl Verbindungen erhöht werden. Bei NXT hat jeder Server momentan 20 Verknüpfungen. HEAT möchte Dank der sogenannten NETTY Technologie auf über 1’000 kommen. Weiter wird HEAT nur binäre Daten senden. All dies soll die genutzte Bandbreite um 70-90% senken und damit die Geschwindigkeit zusätzlich erhöhen. Dezentrale KryptobörseWie bei BitShares und später wohl bei WAVES wird die eigene Kryptobörse auf der sicheren Blockchain aufgesetzt. Openledger von BitShares ist illiquid. Es nützt nicht viel, wenn die Technologie zwar schnell ist, jedoch nur wenige darüber handeln und daher die Spannweite zwischen Kaufs- und Verkaufskurs gross ist. Es bleibt zu hoffen, dass dies bei HEAT anders sein wird. Dienstleistungs-AppsHEAT wird gratis Dienstleistungs-Apps anbieten (bei Ethereum muss für Smart Contracts bezahlt werden). Da diese nicht über das Internet Protokoll (HTTP) laufen, bleibt der Anbieter anonym. Drittparteien können für ihre Dienstleistungen dann Gebühren erheben. HEAT als InvestitionFalls genehmigt, wird die Startup Firma HEAT Ledger Ltd im November 2016 den (traditionellen) Gang an die Börse wagen. HEAT Eigentümer werden die Aktien mit 50% Diskont kaufen können. Dazu werden Optionen ausgegeben, die dann auch über die Blockchain gehandelt werden. Dies wird der erste Börsengang einer Blockchain Firma über eine herkömmliche Börse sein und könnte dementsprechend viel Aufsehen erregen. HEAT können momentan nur in verbriefter Form über Openledger gekauft werden. Die Tokens heissen OPEN.HEAT. Wie bereits erwähnt, ist die Openledger Börse sehr illiquid und dementsprechend sollte mit tiefen Limiten gearbeitet werden.
0 Kommentare
|
Archiv
April 2017
Inhaltsverzeichnis |