Blockchain einfach erklärt
  • Start
  • Kryptowährungen
  • Blockchain Technologien
  • Glossar
Blockchain-Analyse

BitShares

28/7/2016

0 Kommentare

 
Bild
BitShares möchte für Geschäfte sein, was Bitcoin für Geld ist. BitShares selber ist eine dezentral aufgebaute Firma mit Aktionären, Verwaltungsrat und Arbeitnehmern.

BitShares Blockchain - Graphene

BitShares haben sich zum langfristigen Ziel gesetzt, 1 Mio. Transaktionen pro Sekunde verarbeiten zu können. Im Vergleich: Bei Bitcoin sind es 7 pro Sekunde! Damit könnte eine elektronische Börse wie NASDAQ, XETRA oder SIX auf die Blockchain gestellt werden. Wie kann eine so hohe Geschwindigkeit erreicht werden?
Der Arbeitsspeicher (RAM) eines Computers stellt heute keinen Engpass mehr dar. Vielmehr kommt es auf die zur Verfügung stehende Bandbreite des Kabelanbieters an. Damit ein Server die Sicherung von 1 Mio. Transaktionen pro Sekunde übernehmen könnte, wird eine Bandbreite von ca. 1 Gbit pro Sekunde gebraucht, was die wenigsten heute zur Verfügung haben. UPC bietet in der Schweiz maximal 0.5 Gbit pro Sekunde an. Jedoch wird bei ca. 500 Firmen bereits ein von Internet2 entwickeltes Ethernet Kabel eingesetzt, das 100 Gbit pro Sekunde schafft. Innerhalb von wenigen Jahren sollten demnach 1 Mio. Transaktionen pro Sekunde (TPS) über die Blockchain problemlos möglich sein. BitShares peilt vorerst 1
’000 TPS an. Dies ist schon ziemlich nahe an VISA oder Master Card, die durchschnittlich 2’000 TPS schaffen (in der Spitze 56’000). Jedoch wird momentan nur jeder 25te Block mit einer Transaktion gefüllt (Tabelle unten). Die Kapazitätsauslastung der BitShares Blockchain ist daher sehr tief und es wäre an der Zeit eine grössere Marketingkampagne zu starten. ​
Bild

Sicherung der Blockchain – Delegated Proof-of-Stake (DPoS)

Der sogenannte Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsensus-Mechanismus trägt auch zur hohen Geschwindigkeit bei. Dabei ist die Anzahl Server, die an der Sicherung der Blockchain teilnehmen begrenzt und vorbestimmt. Revisoren (Witnesses) und deren Anzahl werden über Wahlen bestimmt. Dabei entspricht 1 BitShare = 1 Stimme. Jeder Aktionär kann für sich entscheiden, wie viele Revisoren er ins Rennen schicken möchte bzw. wie dezentral die Sicherung der Blockchain aufgestellt sein soll. Die Mehrheit entscheidet. Stimmen 51% für 10 oder mehr Revisoren, werden 10 zur Wahl zugelassen.
Die Reihenfolge in der die Revisoren einen Block bestätigen, ist vorbestimmt. Wird ein Block nicht innerhalb von 1.5 Sekunden bestätigt (Tabelle oben), ist der nächste Revisor an der Reihe und der patzende bekommt einen Vermerk. Nachdem alle an der Reihe waren, wird neu gemischt und das Ganze beginnt von vorne. Ende eines Tages können die Delegierten neu gewählt werden.
Da nur 1.5 Sekunden (Block Intervall) Zeit bleibt, um eine Manipulation an der Software (Hard Fork) vorzunehmen, kann dies praktisch ausgeschlossen werden. Wie aus untenstehender Tabelle ersichtlich, hat sogar der effizienteste Rechner die Revision von 79 Blöcken verpasst. Bei Bitcoin stehen immerhin 10 Minuten zwischen den Blöcken zur Verfügung. Zusätzlich werden die Sicherheitsexperten ja durch die BitShares Aktionäre gewählt. Bei Bitcoin dagegen kann jeder die Software auf seinen Server runterladen und an der Sicherung teilnehmen.
Aus diesen Gründen könnten Institutionen wie Börsen oder Banken Transaktionen bereits nach einem Block (1.5 Sekunden) freigeben, wogegen Bitcoin 6 Bestätigungen empfiehlt (1 Stunde).
Um die Sicherheit jedoch nochmals zu erhöhen, werden bei BitShares Transaktionen erst unumstösslich in der Blockchain verewigt, wenn 66% der Revisoren diese bestätigt haben. Bei 27 Revisoren und einer Block-Periode von 1.5 Sekunden dauert es folglich ca. 26 Sekunden (27*66%*1.5).

In BitShares 2.0 sind die gegenwärtigen 27 Sicherheitsexperten transparent aufgelistet:
Bild

Verwaltungsrat

Gewählt wird auch ein BitShares Verwaltungsrat (committee members), der Vorschläge zur Änderung der Blockchain Parameter unterbreiten kann. Dazu gehören:

Einnahmen:
  • BTS Transaktionskosten
  • Verkäufe von Produkten (siehe unten)
Ausgaben:
  • Entgelt pro Block für Sicherung der Blockchain
Investitionen:
  • Budget für Softwareentwickler
  • Finanzierung von Startups
Sonstiges:
  • Blockgrösse / Transaktionen pro Block
  • Maximale Anzahl an Revisoren
  • Anzahl Verwaltungsräte
  • Software Upgrade (Hard Fork)
 
Ein Mehrheitsentscheid wird erst nach zwei Wochen umgesetzt. Solange haben die BitShares Aktionäre Zeit, um Verwaltungsräte abzuwählen und damit eine Änderung zu verhindern. Dies wurde eingeführt, um die Verwaltungsräte vor dem Regulator zu schützen. Die Verantwortung liegt letztendlich bei den Aktionären und Aktionäre haben nur Rechte, jedoch keine Pflichten. Verwaltungsräte werden deshalb auch nicht bezahlt. Folgend die Verwaltungsräte:
Bild
Aktionäre können auch Vollmachten ausstellen. ​

Produkte

Neben der Blockchain bietet BitShares folgende Produkte an:

Openledger

Krypto-Investoren haben schon mehrmals Geld verloren, da eine Krypto-Börse mit zentralem Server gehackt wurde und dadurch nicht mehr zahlungsfähig war. Grösster Skandal war Mt. Gox, wo Anleger umgerechnet eine halbe Milliarde EUR verloren haben.
Deshalb hat BitShares eine Kryptobörse direkt in die sichere Blockchain eingebaut. Diese heisst Openledger. Leider werden bisher nur geringe Volumen darüber gehandelt, weshalb die Spannweite zwischen Kaufs- und Verkaufskurs teilweise sehr hoch ist. 

SmartCoins

An der Openledger Börse können verbriefte Währungen wie BitUSD, Bit EUR, BitCHF, BitGold oder BitSilver aufgesetzt werden. Ziel ist es, diese herkömmlichen Währungen über die Blockchain zu transferieren und zu handeln.
Zur Illustration wird hier BitCHF gewählt. Dieser enthält alle Eigenschaften von Bitcoin, hat jedoch einen stabilen Wert von 1:1 zum CHF.
Wie werden BitCHF erzeugt? Angenommen, Hans hat BitShares (BTS), ist überzeugt von deren Potenzial und möchte daher etwas sportlicher investiert sein – ihm fehlen jedoch zusätzliche Mittel. Er bewirbt sich daher für einen Blockchain-Kredit. Vreni auf der anderen Seite hat auch BTS, die sie jedoch aus Geschäfts- und nicht aus Spekulationsgründen hält. Ihr wäre lieber, wenn die BTS nicht so volatil wären, damit sie besser kalkulieren könnte. Die beiden schliessen daher einen Blockchain-Kreditvertrag gekoppelt mit einem Blockchain-Treuhandvertrag ab. Vreni gibt Hans einen BTS-Kredit in Höhe von 200’000 BTS (umgerechnet 1’000 CHF). Dies unter der Bedingung, dass dieser bei Kündigung die 1’000 CHF inklusive 5% Zinsen in BitShares zurückzahlt und eine Sicherheit in Höhe von insgesamt 300% auf einem Blockchain-Treuhandkonto hinterlegt. Hans zahlt folglich 400’000 BTS und Vreni 200’000 BTS auf das Treuhandkonto ein. Insgesamt 600’000 BTS. Der BTS Kurs müsste über Nacht um 67% sinken, damit der Kredit von 200’000 BTS nicht mehr gedeckt wäre. Nehmen wir nun an, dass Vreni den Kredit nach 1 Jahr kündigt. Der BTS Kurs ist in der Zwischenzeit um 10% gefallen. Da Hans 1’000 CHF Gegenwert inklusive Zinsen zurückzahlen muss, entspricht dies 230’000 BTS, 20’000 mehr, um Kursverluste zu kompensieren und 10’000 BTS Zins.
Natürlich klingt dies für den Laien etwas kompliziert. Darum wird dem ganzen Vertragswerk einen Namen gegeben: BitCHF. Vreni muss einfach BitCHF mit ihren BTS kaufen und die Blockchain wird im Hintergrund den Rest erledigen. Der Fachausdruck für einen solchen Vertrag ist CFD (Contract for Difference).
Unten ist der Kursverlauf von einem BitUSD dargestellt:  
Bild
Der BitUSD ist über die letzten zwei Jahre kaum einmal unter 1 USD gefallen. Bis Ende 2015 gab es hie und da einen kurzen Zacken nach unten, der jedoch gleich wieder korrigiert wurde. Mit dem Software Upgrade auf Bitshares 2.0 wurde eine zusätzliche Funktion eingebaut, die der Blockchain befiehlt BitUSD zu kaufen, sobald der Kurs unter die Parität fällt. Seither gibt es keine Ausschläge nach unten mehr (umso erstaunlicher, dass die gleichen Softwareentwickler dies nicht für STEEM Dollar eingeführt haben). Je nach Zins kann der Kurs etwas über der Parität liegen. Solange die Bitshares Software bzw. Blockchain reibungslos läuft, ist ein BitUSD mit 2% Verzinsung einem USD mit vernachlässigbarer Verzinsung vorzuziehen. Der momentane BitUSD Kurs liegt bei 1.04.
In der untenstehenden Tabelle sind verschiedene BitAssets mit jeweiligem Zinssatz (Ertrag) abgebildet. 
Bild
Die verschiedenen BitAssets können gegeneinander gehandelt werden. Devisentausch von EUR in CHF kostet nur noch ein paar Cents statt den hohen 1%, die Banken weiterhin belasten. Eine andere Variante, um mit einer stabilen Währung Blockchain Anwendungen zu nutzen, ist Tether. 
Bild
Wie der Chart zeigt, ist der TUSD genau 1 USD wert. Dies kommt dadurch zustande, dass dieser 100% mit USD auf einem Treuhandkonto hinterlegt ist. Trotzdem gibt es hier ein Gegenparteirisiko. Im Endeffekt kommt es darauf an, ob eher der BitShares Software oder dem Versprechen der Institution Tether vertraut wird. 

BitShares 

Über den Kauf von BitShares wird man Aktionär von der Firma BitShares und erhält Stimmrechte. BitShares zahlt jedoch keine Dividende.
Bitshares 2.0 kann sehr einfach über https://bitshares.org/download/ heruntergeladen werden. Damit erhält man mit einem Klick den kompletten Zugang zu:
​
- BTS Geldbörse (Wallet)
- Funktionen zur Ausübung der Aktionärsrechte
- Blockchain Börse (Openledger)
- BitShares Produkten
Bild
BitShares 2.0 kann auf Deutsch (gebrochen) angezeigt und die "IBAN" Adresse als Name definiert und eingegeben werden.

Beispielsweise:  1PT66gr7tIgNyfr8ZCwnQEGGkQGDVt9zmL = Vreni

Die Überweisung geht nun ganz einfach an die Adresse
"Vreni":
Bild
Insgesamt werden 3.7 Mrd. BTS erzeugt, bisher sind 2.6 Mrd. BTS im Umlauf (13 Mio. EUR). Es steht also ein Reservetopf von 1.1 Mrd. BTS zur Verfügung, der für laufende Kosten und Investitionen ausgegeben werden kann. Momentan sind dies ca. 420’000 BTS pro Tag (2`000 EUR). Von den durch Transaktionsgebühren eingenommenen BTS gehen jedoch 20% wieder in den Reservetopf zurück, womit die BTS Geldmenge wieder sinkt (burning). Die BTS Inflation liegt gegenwärtig bei ungefähr 5% pro Jahr. Steigt die BTS Nachfrage um mehr als 5%, legen die BTS Aktien im Wert zu.
BitShares sind momentan nicht im Fokus der Anleger, zu gering war der Informationsfluss in jüngster Vergangenheit und zu illiquid ist die Openledger Börse. Auch könnte die WAVES Plattform eine ernstzunehmende Konkurrenz werden. Trotzdem: BitShares 2.0 ist einfach handzuhaben und Openledger ist gegenwärtig die einzige Blockchain Börse. Auch läuft gerade der Börsengang von ICOO. Deren Ziel ist es, Firmen den Zugang zu BitShares 2.0 zu erleichtern. Mit einer Marktkapitalisierung von 13 Mio. EUR sind BitShares eher tief bewertet.

0 Kommentare

STEEM einfach erklärt

19/7/2016

0 Kommentare

 
Bild

Steemit.com ist ein soziales Netzwerk ähnlich wie Facebook. Das revolutionäre ist, dass es auf der Blockchain basiert und daher eine eigene Währung (STEEM) hat, womit Beiträge und Bewertungen von Inhalten bezahlt werden. Werbeeinnahmen sind überflüssig. Auch urheberrechtliche Bedenken wie bei Facebook können vermieden werden, da die Blockchain verewigt, wann wer einen Beitrag geleistet hat. Viele Leute werden mit Steemit.com automatisch mit Kryptowährungen in Berührung kommen, was die Blockchain allgemein populärer macht.
Mitglieder können Beiträge und Fotos hochladen und bewerten. Inhalte mit hoher Bewertung werden mit neuen STEEM belohnt. Damit das System funktioniert, hat Steemit.com einen ausgeklügelten Algorithmus aufgebaut, der verhindert, dass Stimmen tatsächlich für gute Inhalte und nicht für eigene Gewinnmaximierung abgegeben werden.
Die Anmeldung bei Steemit.com erfordert momentan ein Facebook-Konto. Diese Hürde wurde eingebaut, um zu verhindern, dass jemand mehrere Konten anlegt, um eigene Beiträge zu manipulieren.

Eigentlich enthält die STEEM Blockchain 3 Währungen, die zuerst kurz beschrieben werden sollen:

STEEM

STEEM sollten nur als Liquidität für Geldtransaktionen gehalten werden, da die Währung inflationär ist. Wie heutzutage auf dem Kontokorrent bekommt man keine Zinsen. Dafür sind Transaktionen gratis (im Unterschied zu Kreditkarten und Bitcoin), was auch sehr kleine Überweisungen ermöglicht. STEEM werden auf der Krypto-Börse Bittrex gehandelt.

STEEM Power (SP)

SP können als "Aktien" der Firma Steemit.com angesehen werden. Aktionäre partizipieren am Erfolg von Steemit.com. Wenn STEEM in der Geldbörse (Wallet) in SP umgewandelt werden, sind diese für durchschnittlich ein Jahr gesperrt, können also nicht sofort wieder liquidiert werden. Jede Woche wird 1% entsperrt. Wer SP "Aktien" hält, bekommt als "Dividende" anteilig neue STEEM und verhindert so die Inflationierung bzw. Verwässerung seines Guthabens. Je mehr SP man hält, desto mehr Gewicht hat die eigene Stimme auch bei der Bewertung von Beiträgen.
Jedes neue Mitglied erhält einen Gutschein von 10 SP für seine Anmeldung, was momentan ca. 30 EUR oder 33 CHF entspricht. Diese können jedoch erst entsperrt werden, wenn zusätzlich 100 SP über Beiträge, Bewertungen oder Revision der Blockchain verdient wurden.

STEEM Dollar (SBD)
​
SBD entsprechen einer "Anleihe" der Firma Steemit.com. Der Zinssatz wird so gewählt, dass der Wert von einem SBD einem US Dollar entspricht. Da Kryptowährungen noch sehr volatil sind, wollten die Entwickler eine zusätzliche Währung (SBD) kreieren, die im Wert 1:1 dem Dollar entspricht und damit für den Otto-Normalverbraucher und Kaufleute handbar ist. Der Zinssatz liegt momentan bei 10% jährlich. Falls SBD als stabiler angesehen würden als der USD, müssten eigentlich Negativzinsen eingeführt werden (wie z.B. von der Schweizerischen Notenbank, um ein stabiles Verhältnis zum EUR aufrecht erhalten zu können). Negativzinsen sind jedoch bei SBD nicht vorgesehen.
SBD können über Steemit.com zu einem wöchentlich bestimmten Durchschnittskurs in STEEM eingetauscht werden.
Erstaunlicherweise wurden in den letzten Tagen Kurse von 0.93 USD gestellt (beim BitUSD, der von den gleichen Softwareentwickler kreiert wurde, konnte dies verhindert werden). Der Zinssatz müsste demnach erhöht werden, bis das Austauschverhältnis wieder bei 1:1 steht. Sofern diese neue Software nicht mit gravierenden Fehlern behaftet ist, kann somit mit SMD eine jährliche Rendite von 20% erwirtschaftet werden.
Arbitrage ist möglich, jedoch etwas umständlich. Um SBD von Poloniex zu Steemit.com zu transferieren muss man unter Steemit.com/Wallet/Permissions/ die Memo Nummer auswählen und bei Poloniex/Steem Dollar/Withdraw eingeben. Als Kontonummer gilt wie bei BitShares der Benutzername.
 
Market Maker

Viele Kryptowährungen leiden darunter, dass der Handel sehr illiquide ist. Kaufs- und Verkaufskurs können stark divergieren. Ein Market Maker ist ein Händler, der engere Kurse stellt. Steemit.com Mitglieder können sich als Market Maker für den Umtausch von SMD in STEEM betätigen und werden dafür ebenfalls entlohnt.
 
STEEM Geldpolitik (Inflation und Zinssatz)

Die Menge an STEEM wird pro Jahr verdoppelt (100% Inflation) und der Zinssatz auf den SMD stellt sicher, dass 1 SMD = 1 Dollar.
Bild
Zurzeit sind etwa 85 Mio. STEEM im Umlauf. Eine angepeilte jährliche Inflation von 100% entspräche demnach 8 STEEM pro Block. Momentan sind es jedoch 50 STEEM. Über die Zeit werden sich die beiden Zahlen annähern und danach wird nur noch in Prozenten gerechnet.
Die angepeilte jährliche Inflation von 100% ist jedoch eine reine Rechengrösse. SP Inhaber sollten ihre neu erhaltenen STEEM möglichst rasch in SP umwandelt, um Verwässerung bzw. Inflationierung zu verhindern. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass SP Inhaber pro neu geschaffenen STEEM 9 zusätzliche als Dividende und Inflationsschutz erhalten (Verhältnis 9:1). Per Mai 2016 wurden 98.5% der STEEM in SP umgewandelt. Tatsächlich wird sich die STEEM Inflation deshalb in einer Grössenordnung von 10% pro Jahr bewegen.
Ein Vergleich mit der heutigen Notenbankpolitik ist angebracht. Obwohl sehr viel Geld gedruckt wird, ist die Inflation (noch) nicht angesprungen. Die Banken sind seit der Finanzkrise von 2008/9 sehr risikoscheu und möchten keine zusätzlichen Kredite vergeben. Also parken sie das neu geschaffene Geld einfach wieder bei der Notenbank, womit der Kreis geschlossen ist.
Beim Kauf von SP werden auch wieder STEEM vom Markt genommen, was den Inflationsdruck dämpft.   
Der Einfachheit halber wurde oben nur in STEEM gerechnet. Ein Teil der STEEM (ca. 50%) wird jedoch in SMD ausbezahlt.
Reverse Split:
Da die Menge an STEEM exponentiell anwächst, wird all 3 Jahre ein sogenannter Reverse Split von 1:10 durchgeführt. Das heisst, dass alle STEEM gezehntelt werden. Der Preis sollte aufgrund dessen sich verzehnfachen, womit der Wert gleichbleibt: 10 x 1/10 =1. Man wird sehen, ob dies nicht zu unerwünscht hoher Volatilität in 3 Jahren führt.
 
Verteilung der STEEM auf einzelne Autoren und Wähler

Die Beiträge auf dem sozialen Netzwerk Steemit.com werden exponentiell zur Popularität entlohnt. Die beliebtesten Kommentare erhalten den Grossteil der Auszahlungen. Auch die Wähler bzw. die Jurymitglieder bekommen STEEM. Wieviel, hängt davon ab, wann eine Bewertung abgegeben und wie oft abgestimmt wurde. Je früher, desto schneller wird am Erfolg partizipiert, desto höher ist jedoch der Anteil, der als zusätzlicher Bonus an die Autoren der Beiträge geht. Dieser etwas komplizierte Zielkonflikt für die Wähler wurde nachträglich eingebaut, um den Anreiz für gewinnmaximierende Computerprogramme (Bots) zu senken.
Es können auch negative Bewertungen abgegeben werden.
Bewertungen sollen wohlüberlegt sein. Deshalb sinkt das Entgelt exponentiell mit der Anzahl abgegebener Bewertungen pro Zeit.
Die Belohnung der Wähler hängt somit von 1.) der Menge SP Aktien des Wählers, 2.) Anzahl Bewertungen pro Zeit und 3.) Zeitpunkt der Bewertung eines Beitrages ab.   
Am Ende eines Tages werden die STEEM auf Publizisten und Wähler aufgeteilt. Probiert ein grosser Wähler kurz vor Ende der Periode manipulativ Bewertungen abzugeben, wird die Periode um eine gewisse Zeit verlängert. Je populärer Steemit.com, desto geringer die Belohnung, da auf mehr Mitglieder verteilt wird. Es lohnt sich, möglichst früh dabei zu sein. Momentan werden einzelne Beiträge mit einem Gegenwert von bis zu 10’000 EUR bewertet. Für die gleichen Beiträge wie bei Facebook wird man hier fürstlich belohnt!
 
STEEM Bewertung

Die Marktkapitalisierung von STEEM ist bereits bei 300 Mio. USD, womit die Währung hinter Bitcoin und Ethereum an dritter Stelle steht. Da wurden schon viele Vorschusslorbeeren verteilt. Dies ist auch daran zu erkennen, dass pro Tag fast ein Gegenwert von 3 Mio. EUR ausbezahlt wird! Dies muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.
Auf der anderen Seite hat Facebook eine Marktkapitalisierung von 300 Mrd. USD, ist also 1000x grösser als diejenige von STEEM.
Kein Risiko geht ein, wer einfach gute Beiträge auf Steemit.com veröffentlicht und dadurch gratis STEEM erhält. Aufgrund des phänomenalen Ansturms auf die Benutzerkonten wird man nun auf eine Warteliste gesetzt. 

Give me STEEM! ...and Steam...
Die STEEM Blockchain Technologie ist etwas komplex. In Kürze wird unter der Rubrik "Blockchain Technologien" darauf eingegangen. 
0 Kommentare

FACTOM einfach erklärt

2/7/2016

0 Kommentare

 
Bild
Factom = Fakten schaffen

Früher als noch keine Computer vorhanden waren, war es schwierig Dokumente zu lagern und schützen. Meistens wurden zwei Kopien in zwei örtlich verschiedenen Schränken verschlossen, was zeit- und arbeitsintensiv war. Personen mit Zugang konnten die Dokumente fälschen. Seit dem Aufkommen von Computern können Dokumente viel effizienter aufbewahrt werden, jedoch wurde es noch einfacher diese zu fälschen. Deswegen werden Bilder von Überwachungskameras und Fotos von Gerichten oft nicht als Beweismittel zugelassen.
Über die Blockchain können Daten nun fälschungssicher gespeichert werden. Es gibt heute kein Speichermedium, das sicherer und vertrauenswürdiger ist als dieses System. Die Blockchain als Beglaubigungs-Maschine könnte das Notarwesen zumindest radikal modernisieren.
Der teure Stempel des Notars ist nicht wegzudenken, wenn man ein Haus kauft oder wichtige Protokolle und Dokumente verifizieren lässt. Factom bietet an, Dokumente auf die Blockchain einzuspeisen. Die Kosten können dadurch markant gesenkt werden.
Die Dokumente beweisen dadurch ihre Existenz zu einem bestimmten Zeitpunkt. In der Blockchain stehen am Ende nicht die kompletten Dateien, sondern ein kryptografischer Hash. Der Urheber kann diesen benutzen, um sein Recht nachzuweisen. Wird die Veröffentlichung in Factom beurkundet, ist das Urheberrecht ab diesem Zeitpunkt geschützt.
In unterentwickelten Ländern sind nicht einmal Notariate vor Fälschungen gefeilt. Honduras hat mehrere große und gewalttätige Landstreitigkeiten erlebt. Die Menschen waren darauf nicht in der Lage, Nachweise ihres Landbesitzes zu schaffen. Auch wurde die Datenbank des Landes gehackt, so dass Bürokraten für sich die exklusiven Strände sichern konnten.
Die Regierung hat mit Factom ein Projekt gestartet, das allerdings nur schleppend vorankommt, da von Seiten lokaler Politiker immer wieder Steine in den Weg gelegt werden. Trotzdem wird es weiterverfolgt, da durch die Datensicherung auf der Blockchain auch das Hypothekargeschäft angekurbelt und sogar das Kreditrating von Honduras verbessert werden könnte.
Factom arbeitet auch mit BitSapphire an einem Antikorruptions-Tool, dass zum Verwalten der Grundstücksdatenbanken im Kosovo verwendet werden soll.
Die Bitcoin Blockchain hat jedoch auch Eigenschaften, die für gewisse Anwendungen nicht erwünscht sind:

  1. Geschwindigkeit:
    Wartezeiten von bis zu einer Stunde sind nicht unüblich, bevor Transaktionen überprüft und genehmigt sind. Damit zum Beispiel die Speicherung von Daten einer Überwachungskamera sinnvoll ist, müssten zumindest im Sekundentakt Bilder gespeichert werden können.
  2. Blockgrösse:
    Pro Block dürfen nur 1 MB gespeichert werden. Davon ist der grösste Teil für Bitcoin Transaktionen reserviert. Nur 80 Bytes dürfen pro Transaktion "zweckentfremdet" und für Daten verwendet werden.
  3. Gebühren
    Obwohl Transaktionskosten der Bitcoin Blockchain gegenüber herkömmlichen Speichermedien tief sind, können bei Hochfrequenz-Anwendungen prohibitive Gebühren entstehen. So z.B. wenn eine Börse Handelstransaktionen auf der Blockchain speichern möchte. 

Factom baut daher eigene Blockchains (hier F-Blockchains genannt) mit der eigenen Währung auf. Diese wird Factoid oder häufig auch einfach Factom genannt. Um Missverständnisse zu vermeiden, verwende ich hier das Kürzel FCT. Für jede Anwendung wird eine eigene F-Blockchain aufgebaut und nur gewisse Server übernehmen die Revision der Daten. Zum Beispiel könnte es die F-Blockchain "Grundbuchamt Zürich" oder "Überwachungskameras Allianz Versicherung" geben. Damit können Transaktionen stark beschleunigt und Gebühren gesenkt werden.

Wie funktioniert die Revision der F-Blockchains?

Momentan beteiligen sich 8 föderierte Server an der Sicherung der F-Blockchains. Dafür müssen sie die Sicherungs-Software von Factom herunterladen. Für die Revision werden sie mit FCT entschädigt. Um die Vertrauenswürdigkeit der Server zu steigern, dürfen sich an der Revision nur Server beteiligen, die am häufigsten Dienstleistungen von Factom in Anspruch nehmen (Variante von «Proof of Stake»). Diese haben auch das grösste Interesse, dass das System nicht manipuliert wird. Ausserdem wechselt die Zuständigkeit für eine F-Blockchain im Minutentakt. 
Ziel von Factom ist, dass jederzeit eindeutig bewiesen werden kann, dass ein Dokument zu einem bestimmten Zeitpunkt in die F-Blockchain eingetragen wurde. Der Informationsgehalt an sich interessiert Factom nicht. Das Dokument (PDF, Word, Excel) kann günstiger oder sogar gratis in einer Cloud gespeichert werden. Deshalb werden die digitalen Ausgangsdaten kryptografisch umgeformt und komprimiert, so dass am Schluss nur noch all 10 Minuten ein einziger Hash in die Bitcoin-Blockchain geschrieben wird. Damit kann die Datenmenge erheblich reduziert werden, was Zeit und Geld spart. Factom erhält dazu nur limitierte Kundeninformationen. In einem Experiment wurden 30’000 digitale Bücher der Gutenberg Bibliothek in 4 Hashes verpackt.
Die F-Blockchains beweisen die Existenz eines Dokuments zu einem bestimmten Zeitpunkt und die Bitcoin Blockchain stellt sicher, dass bei Factom alles mit richtigen Dingen zugegangen ist. Eine (herkömmliche) Revisionsgesellschaft kann sofort feststellen, falls bei Factom Daten abgeändert wurden. Nachfolgend eine Darstellung des Systems von Factom. Sieht etwas kompliziert aus. Aber im Endeffekt dient die Pyramide dazu, mündelsichere Hashes zu generieren und bei einem Problem einfach feststellen zu können, wo dieses aufgetreten ist. Ausserdem müssen die Server nur die obersten Stufen der Pyramide revidieren, was die Geschwindigkeit erhöht.

Bild
Beispiel:
Eine Momentaufnahme einer Überwachungskamera ist 600’000 Bytes gross. Durch eine Hashfunktion wird dieses Bild auf eine Grösse von 32 Bytes reduziert und sieht dann etwa so aus:

54367562d1bc7d2748daf263f6e771b337427aad39fe852590c04975143d0c2b

Dieser Hash wird in die entsprechende F-Blockchain kopiert, deren ID etwa so aussieht:

3e3eb61fb20e71d8211882075d404f5929618a189d23aba8c892b22228aa0d71

Hashes und F-Blockchain ID ergeben einen "Entry" in der Grafik. In einem Entry können 1 kB Daten bzw. ca. 30 Hashes gespeichert werden. Alle 10 Minuten werden sämtliche Daten der F-Blockchains in einen einzigen Megahash verpackt, der etwa so aussieht,

FA475fbcef5e3a4e1621ed9a6fda5840c1d654715e55a8f5e514af0fb879ce0aec0004

und dieser in der Bitcoin Blockchain "verewigt". Der Bitcoin String ist 40 Bytes lang. Zwei Bytes sind reserviert für das Factom-Kürzel FA, dann folgt der Factom Hash (32 Bytes) und schliesslich der Zeitstempel (6 Bytes). 6 Bytes genügen für ca. 500’000 Jahre. Wird das Bild nachträglich abgeändert, um einen Raub zu vertuschen, sieht dies der Revisor oder die Polizei, da das gefälschte Bild nicht mehr den ursprünglichen Hash ergibt. Schritt für Schritt kann auf der Pyramide in der Grafik zurückverfolgt werden, wo etwas abgeändert wurde (siehe die eingezeichneten roten Punkte).
Universitäten können Zeugnisse mit einem Hash versehen. Wird einem Arbeitgeber ein Zeugnis vorgelegt, kann der im Nu die Echtheit von Factom bestätigen lassen. Zeitpunkt und Hash müssen durch die nachfolgenden Megahashes bestätigt werden, ansonsten ist das Dokument eine Fälschung. Dasselbe kann mit Kunstgegenständen, Fahrausweisen usw. gemacht werden.
Einträge werden mit sogenannten Entry Credits bezahlt. Der Internet-Shop von Factom sieht folgendermassen aus:
Bild
Der Kunde kommt nie mit FCT in Kontakt. Sobald 4’000 Entry Credits für 20 USD gekauft werden, führt dies dazu, dass 8 FCT (zum heutigen Kurs von 2.4 USD pro FCT) in einem Wallet blockiert und damit vom Markt genommen werden. Sobald für Einträge genutzt, werden Entry Credits getilgt und die blockierten FCT wieder freigegeben. Die Menge getätigter Einträge beeinflusst den FCT Kurs.
Factom ist eine der wenigen Blockchain Firmen, die schon Geld verdienen. Bisher wurden ca. 6’000’000 Entry Credits gekauft, was etwa 30’000 USD Umsatz entspricht.  
0 Kommentare
    Twitter
    Linkedin

    Archiv

    April 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016

    Inhaltsverzeichnis

    Alle
    Bitcoin
    BitShares
    Factom
    HEAT
    STEEM
    Zcash (ZEC)

Disclaimer:
Bei den Informationen auf dieser Seite handelt es sich um keine Empfehlungen. Zur Verständlichkeit werden gewisse Sachverhalte stark vereinfacht dargestellt. Jeder Besucher muss für sich selber entscheiden, wofür er diese Informationen verwendet.
Copyright © 2017, www.blockchain-nachrichten.com
Alle publizierten Informationen bekommen über die Steemit Blockchain ihren Hash / "FIngerabdruck".


Copyright © 2016
  • Start
  • Kryptowährungen
  • Blockchain Technologien
  • Glossar